Standards

Mit dem vorliegenden Konzern- und Nachhaltigkeitsbericht stellt die Stadtreinigung Hamburg AöR ihre Leistungen in den Bereichen Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit erstmals inklusive der Tochtergesellschaften dar. Der Bericht informiert über unsere Strategie, Ziele, Kennzahlen, Maßnahmen und die wirtschaftliche Lage für das Geschäftsjahr 2021. Hier finden Sie alle wichtigen ergänzenden Informationen und Dokumente zum Download.

Berichtsprofil

GRI 2-2 GRI 2-3

Bereits seit unserem ersten Nachhaltigkeitsbericht 2006 orientieren wir uns in unserer Nachhaltigkeitsberichterstattung an den Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI). Seit 2015 berichten wir jährlich in einem zusammengeführten Konzern- und Nachhaltigkeitsbericht. Mit dem Bericht 2021 feiern wir nun bereits unseren zehnten Nachhaltigkeitsbericht. Die Veröffentlichung steht für alle unsere Stakeholder als Online-Bericht sowie als PDF zum Download bereit.

Dieser Bericht wurde in Übereinstimmung mit den GRI Standards erstellt. Er entspricht den neuen Universal Standards (GRI 1 Grundlagen 2021, GRI 2 Allgemeine Angaben 2021, GRI 3 Wesentliche Themen 2021) der Global Reporting Initiative und den Aktualisierungen der Standards zu Wasser und Abwasser (303, 2018), Abfall (306, 2020) sowie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (403, 2018).

Der Berichtszeitraum umfasst das Geschäftsjahr 2021, das vom 1. Januar bis 31. Dezember 2021 reicht. Der vorliegende Bericht knüpft an den Konzern- und Nachhaltigkeitsbericht 2020 an.

Die Angaben in diesem Bericht beziehen sich auf den Tätigkeitsbereich der Stadtreinigung Hamburg, Anstalt des öffentlichen Rechts (SRH AöR) inklusive der SRH Verwaltungsgesellschaft mbH (SRHV) mit ihren Tochterunternehmen Müllverwertung Borsigstraße GmbH (MVB), MVR Müllverwertung Rugenberger Damm GmbH & Co. KG (MVR) und Verwaltungsgesellschaft MVR Müllverwertung Rugenberger Damm mbH (MVR GmbH), Stilbruch-Betriebsgesellschaft mbH (Stilbruch), HEG Hamburger Entsorgungsgesellschaft mbH (HEG), STR Stadtteilreinigungsgesellschaft mbH (STR), ZRE Zentrum für Ressourcen und Energie GmbH (ZRE) und HiiCCE Hamburg Institute for Innovation, Climate Protection and Circular Economy GmbH (HiiCCE)  – der Bezug der jeweiligen Informationen und Kennzahlen wird explizit kenntlich gemacht. Wenn wir von der SRH sprechen, ist der Konzern mit allen Tochterunternehmen in die jeweilige Aussage mit eingeschlossen.

Beide Geschäftsführer der SRH prüfen den Konzern- und Nachhaltigkeitsbericht und geben die finale Freigabe. Die Geschäftsführung informiert den Aufsichtsrat über die Veröffentlichung des Berichts. Alle Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten zudem eine Information über die Veröffentlichung des Berichts inkl. Link zur Website.

Die im Bericht erfassten Kennzahlen sind kaufmännisch gerundet. Rundungen können in Einzelfällen dazu führen, dass sich Werte nicht exakt zur angegebenen Summe aufaddieren. Dies gilt auch für Prozentangaben. 

Kontakt

Umwelt- und Klimaschutz
Johanna Clausen

E-Mail: nachhaltigkeit@stadtreinigung.hamburg
 

GRI-Inhaltsindex

Dieser Konzern- und Nachhaltigkeitsbericht 2021 lag der GRI zur Durchführung des „GRI Content Index - Essentials Service“ vor. Im Rahmen dieses Services wurde überprüft, dass der GRI Content Index klar, übersichtlich und den Anforderungen der Standards entsprechend dargestellt wird und die Referenzen für die Angaben 2-1 bis 2-5, 3-1 und 3-2 mit den entsprechenden Abschnitten des Berichts übereinstimmen.

Dieser Bericht wurde in Übereinstimmung mit den GRI Standards erstellt. Er entspricht den neuen Universal Standards (GRI 1 Grundlagen 2021, GRI 2 Allgemeine Angaben 2021, GRI 3 Wesentliche Themen 2021) der Global Reporting Initiative und den Aktualisierungen der Standards zu Wasser und Abwasser (303, 2018), Abfall (306, 2020) sowie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (403, 2018).

Verwendungserklärung Die Stadtreinigung Hamburg berichtet in Übereinstimmung mit den GRI Standards über das Geschäftsjahr 2021.

Verwendeter GRI 1

GRI 1: Grundlagen 2021

Anwendbare(r) GRI Sektor Standard(s)

Keine

GRI 2: Allgemeine Angaben 2021

GRI 2-1

Details zur Organisation
Konzern und Organisation

GRI 2-2

In der Nachhaltigkeitsberichterstattung enthaltene Entitäten
Berichtsprofil
Konzern und Organisation

GRI 2-3

Berichtszeitraum, Berichtszyklus und Ansprechpartner
Berichtsprofil
Kontakt

GRI 2-4

Neudarstellung von Informationen

Sofern es Änderungen im Vergleich zu vorherigen Berichten gab, werden sie an entsprechender Stelle erläutert.

GRI 2-5

Externe Prüfung
Prüfungsvermerk

GRI 2-6

DNK 4
Aktivitäten, Wertschöpfungskette und andere Geschäftsbeziehungen
Geschäftsmodell
Konzern und Organisation
Umwelt- und sozialverträgliches Beschaffungssystem

GRI 2-8

Beschäftigte, die keine Angestellten sind
Die SRH als Arbeitgeberin
Beschäftigte, S. 16

GRI 2-9

Managementstruktur und -zusammensetzung
Führungsstruktur und Zuständigkeiten
Kontrollorgane

GRI 2-10

Nominierungs- und Auswahlverfahren für das höchste Kontrollorgan
Kontrollorgane

GRI 2-11

Vorsitzender des höchsten Kontrollorgans
Kontrollorgane

GRI 2-12

DNK 5
Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der bei der Aufsicht über das Management von Auswirkungen
Kontrollorgane

Dem Aufsichtsrat wird alle fünf Jahre ein Unternehmenskonzept zur Beschlussfassung vorgelegt, in dem die mittelfristigen Ziele der SRH definiert und mit Kennzahlen hinterlegt werden.

GRI 2-13

Delegation der Verantwortlichkeiten über das Management von Auswirkungen
Nachhaltigkeitsorganisation

GRI 2-14

DNK 5
Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Berichtsprofil
Nachhaltigkeitsorganisation

Beide Geschäftsführer prüfen den Konzern- und Nachhaltigkeitsbericht und geben die finale Freigabe. Die Geschäftsführung informiert den Aufsichtsrat über die Veröffentlichung des Berichts. Alle Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten außerdem eine Information über die Veröffentlichung des Berichts inkl. Link zur Website.

GRI 2-15

Interessenkonflikte

SRG §§ 4, 6, 7, HCGK 5.6

Die paritätische Besetzung ebenso wie die Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg im Aufsichtsrat dienen der Vermeidung von Interessenkonflikten. Zudem legen Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrats möglicherweise auftretende Interessenkonflikte gegenseitig unmittelbar offen und stehen im regelmäßigen Austausch mit relevanten Stakeholdern.

GRI 2-16

Übermittlung kritischer Anliegen

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats und der Aufsichtsrat selbst werden von der Geschäftsführung informiert. Bei tatsächlich kritischen Anliegen würde eine kurzfristige Sondersitzung des Aufsichtsrats erfolgen. Im Berichtszeitraum gab es keine kritischen Anliegen.

GRI 2-17

Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans
Kontrollorgane

2-18

Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans
Kontrollorgane

HCGK 4.2.2., HCGK 5.4.1.

Für die Bewertung der Leistung des Aufsichtsrats gibt es kein spezielles Verfahren. Alle Mitglieder des Aufsichtsrats sind verpflichtet, die Regularien des HCGK [Verlinkung: www.beteiligungsbericht.fb.hamburg.de/Download/HamburgerCorporateGovernanceKodexab2020.pdf] persönlich zu erfüllen und auf die Einhaltung durch die Geschäftsführung der SRH zu achten.

GRI 2-19

DNK 8
Vergütungspolitik
Vergütungspolitik

Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten keine Vergütung, sondern Sitzungsgeld als Aufwandsentschädigung. Die Bezüge der Geschäftsführer:innen sind ebenso wie die Sitzungsgelder des Aufsichtsrats auf S. 20 im Jahresabschluss aufgeführt

GRI 2-20

Verfahren zur Festlegung der Vergütung

Die Vergütung der Mitglieder der Geschäftsführung wird auf S. 20 im Jahresabschluss sowie in einer Drucksache des Senats jährlich veröffentlicht. Eine Meinungsäußerung der Stakeholder wird nicht nachgefragt.

GRI 2-21

Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Vergütung, S. 20

Das mittlere Niveau der Jahresgesamtvergütung der Beschäftigten der SRH AöR entspricht 14,5 Prozent der Jahresgesamtvergütung des höchstbezahlten Beschäftigten. Eine regionale Zuordnung ist nicht anwendbar, da die SRH in der Metropolregion Hamburg tätig ist.

 

GRI 2-22

DNK 1
Erklärung zur Bedeutung und Strategie einer Nachhaltigen Entwicklung
Vorwort

GRI 2-24

DNK 1
Umsetzung von Grundsätzen der Unternehmensverantwortung
Compliance-Management
Risikomanagement
Umwelt- und sozialverträgliches Beschaffungssystem

GRI 2-25

DNK 1 DNK 6 DNK 10 DNK 12 DNK 14 DNK 17 DNK 20
Verfahren zur Beseitigung negativer Auswirkungen
Datenschutz

GRI 2-26

DNK 6
Verfahren zu Beratung und Äußerung von Bedenken
Compliance-Management

GRI 2-27

DNK 20
Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften
Compliance und Kommunikation
Compliance-Management

GRI 2-28

DNK 6
Mitgliedschaft in Verbänden
Austausch mit unseren Anspruchsgruppen

GRI 2-29

DNK 9
Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern
Ausblick
Austausch mit unseren Anspruchsgruppen
Kommunikation
Unser Kundenservice
Wesentlichkeitsanalyse

Die Freie und Hansestadt Hamburg bringt ihre Empfehlungen und Anweisungen über Vertreter:innen im Aufsichtsrat der SRH ein. Wichtige Stakeholder der SRH wie Mieterverein, Handelskammer und Gewerkschaft sind als Mitglieder direkt im Aufsichtsrat vertreten.

GRI 2-30

Kollektivvereinbarungen
Offene Unternehmenskultur und Chancengleichheit

GRI 3: Wesentliche Themen 2021

GRI 3-1

DNK 2 DNK 9
Vorgehen zur Bestimmung der wesentlichen Themen
Wesentlichkeitsanalyse

Die Überprüfung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen und deren Auswirkungen, Risiken und Chancen erfolgt einmal pro Quartal im Rahmen der Quartalsberichte, eine umfassende Berichterstattung einmal pro Jahr.

GRI 3-2

Liste der wesentlichen Themen
Wesentlichkeitsanalyse

GRI 3-3

DNK 3 DNK 7 DNK 10 DNK 18
Management der wesentlichen Themen
Organisation und Ökonomie
Wegweisende Transformation

GRI 201: Wirtschaftliche Leistung 2016

GRI 201-2

Finanzielle Folgen des Klimawandels für die Organisation und andere mit dem Klimawandel verbundene Risiken und Chance
Risikomanagement

GRI 204: Beschaffungspraktiken 2016

GRI 204-1

Anteil der Ausgaben für lokale Lieferanten
Umwelt- und sozialverträgliches Beschaffungssystem
Beschaffung, S.4

GRI 308: Umweltbewertung der Lieferanten 2016

GRI 308-1

Neue Lieferanten, die anhand von Umweltkriterien überprüft wurden
Umwelt- und sozialverträgliches Beschaffungssystem

GRI 405: Diversität und Chancengleichheit 2016

GRI 405-1

DNK 15
Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten
Führungsstruktur und Zuständigkeiten
Kontrollorgane
Diversität und Chancengleichheit, S. 18

GRI 414: Soziale Bewertung der Lieferanten 2016

GRI 414-1

DNK 14
Neue Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien überprüft wurden
Umwelt- und sozialverträgliches Beschaffungssystem

GRI 416: Kundengesundheit und -sicherheit 2016

GRI 416-1

Beurteilung der Auswirkungen verschiedener Produkt- und Dienstleistungskategorien auf die Gesundheit und Sicherheit
Auswirkungen der Corona-Pandemie

GRI 3-3

DNK 3 DNK 7 DNK 10
Management der wesentlichen Themen
Umgang mit Gebühren

GRI 205: Korruptionsbekämpfung 2016

GRI 205-1

DNK 20
Betriebsstätten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden
Compliance-Management

GRI 205-2

Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung
Information und Schulungen zur Korruptionsvermeidung

GRI 205-3

DNK 20
Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Maßnahmen
Compliance-Management

GRI 418: Schutz der Kundendaten 2016

GRI 418-1

Begründete Beschwerden in Bezug auf die Verletzung des Schutzes und den Verlust von Kundendaten
Datenschutz
Kundenorientierung, S. 5

GRI 3-3

DNK 3 DNK 7 DNK 10
Management der wesentlichen Themen
Kundenorientierung

GRI 203: Indirekte ökonomische Auswirkungen 2016

GRI 203-1

Infrastrukturinvestitionen und geförderte Dienstleistungen
Abfallsammlung: das Vier-Tonnen-System
Zwölf Recyclinghöfe in ganz Hamburg

GRI 416: Kundengesundheit und -sicherheit 2016

GRI 416-1

Beurteilung der Auswirkungen verschiedener Produkt- und Dienstleistungskategorien auf die Gesundheit und Sicherheit
Winterdienst rund um die Uhr
Zwölf Recyclinghöfe in ganz Hamburg

GRI 3-3

DNK 3 DNK 7 DNK 10
Management der wesentlichen Themen
Sicherstellung der Stadtsauberkeit
Stadtsauberkeit

GRI 203: Indirekte ökonomische Auswirkungen 2016

GRI 203-1

Infrastrukturinvestitionen und geförderte Dienstleistungen
Aufgaben in der Reinigung
Öffentliche Toiletten – zunehmend barrierefrei und genderneutral

GRI 203-2

Erhebliche indirekte ökonomische Auswirkungen
Aufgaben in der Reinigung
Stadtsauberkeit

GRI 3-3

DNK 3 DNK 7 DNK 9
Management der wesentlichen Themen
Wissensvermittlung

GRI 3-3

DNK 3 DNK 7 DNK 10
Management der wesentlichen Themen
Innovative Geschäftsfeldentwicklung

GRI 302: Energie 2016

GRI 302-1

DNK 3 DNK 7 DNK 10 DNK 12
Energieverbrauch innerhalb der Organisation
Energieverbrauch und Emissionen
Kompost und Energie aus Bioabfall
Energieverbrauch, S. 12

GRI 302-4

DNK 12
Verringerung des Energieverbrauchs
Modernisierung und energetisches Bauen
Optimierung unserer Anlagen

GRI 302-5

Senkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen
Modernisierung und energetisches Bauen
Optimierung unserer Anlagen

GRI 305: Emissionen 2016

GRI 305-1

DNK 13
Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Energieverbrauch und Emissionen
Emissionen, S. 13

GRI 305-2

DNK 13
Indirekte energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2)
Energieverbrauch und Emissionen
Emissionen, S. 13

GRI 305-4

Intensität der THG-Emissionen
Emissionen, S. 13

GRI 416: Kundengesundheit und -sicherheit 2016

GRI 416-1

Beurteilung der Auswirkungen verschiedener Produkt- und Dienstleistungskategorien auf die Gesundheit und Sicherheit
Optimierung unserer Anlagen

GRI 416: Kundengesundheit und -sicherheit 2016

GRI 416-1

Beurteilung der Auswirkungen verschiedener Produkt- und Dienstleistungskategorien auf die Gesundheit und Sicherheit
Energieerzeugung auf stillgelegten Deponien

GRI 303: Wasser und Abwasser 2018

GRI 303-1

Wasser als gemeinsam genutzt Ressource
Wasser und Abwasser

GRI 303-2

Umgang mit den Auswirkungen der Wasserrückführung
Wasser und Abwasser

GRI 303-3

DNK 11
Wasserentnahme
Wasser und Abwasser, S. 15

GRI 303-4

Wasserrückführung
Wasser und Abwasser, S. 15

GRI 303-5

Wasserverbrauch
Wasser und Abwasser, S. 15

GRI 306: Abfall 2020

GRI 306-2

Management erheblicher abfallbezogener Auswirkungen
Abfall
Ausbau der Circular Economy
Geschäftsmodell
Nachhaltigkeitsmanagement

GRI 306-3

DNK 12
Angefallener Abfall
Eigene Abfälle, S. 14

GRI 401: Beschäftigung 2016

GRI 405: Diversität und Chancengleichheit 2016

GRI 405-1

DNK 15
Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten
Die SRH als Arbeitgeberin
Frauenförderung und Inklusion
Diversität und Chancengleichheit, S. 18

GRI 3-3

DNK 3 DNK 7 DNK 16
Management der wesentlichen Themen
Entwicklung von Mitarbeitenden
Entwicklung von Mitarbeitenden
Personal

GRI 401: Beschäftigung 2016

GRI 401-1

Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluktuation
Neueinstellungen und Fluktuation, S. 17

GRI 404: Aus- und Weiterbildung 2016

GRI 404-1

DNK 16
Durchschnittliche Stundenzahl der Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestellten
Mit Weiterbildungen interne Kompetenzen fördern
Weiterbildung, S. 19

Auslassungserklärung: Eine Aufteilung der Seminarteilnehmenden nach Geschlecht und Beschäftigtenkategorie ist für die SRH nicht notwendig, da die Weiterbildung geschlechterneutral und bedarfsgerecht durchgeführt wird.

GRI 404-2

Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe
Entwicklung von Mitarbeitenden

GRI 403: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2018

GRI 403-2

Gefahrenidentifizierung, Risikobewertung und Untersuchung von Vorfällen
Grundlagen für gesundes und sicheres Arbeiten

GRI 403-5

Mitarbeiterschulungen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Grundlagen für gesundes und sicheres Arbeiten

GRI 403-6

Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter
Gesundheitsförderung

Zusätzlich berichtete Themen

GRI 3-3

DNK 3 DNK 7 DNK 18
Management der wesentlichen Themen
Verantwortungsvolles Wirtschaften

GRI 201: Wirtschaftliche Leistung 2016

GRI 201-4

Finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand
Verantwortungsvolles Wirtschaften
Wirtschaftliche Lage, S. 3

Auslassungserklärung: Eine regionale Zuordnung ist nicht anwendbar, da die SRH in der Metropolregion Hamburg tätig ist.

Deutscher Nachhaltigkeitskodex: Entsprechenserklärung

Mit dem GRI-Bericht erfüllt die Stadtreinigung Hamburg ergänzend die Anforderungen des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Die Entsprechenserklärungen der Berichtsjahre 2012-2019 sind auf der Website des DNK einsehbar.

Hamburger Corporate Governance Kodex: Entsprechenserklärung

Als Unternehmen der Freien und Hansestadt Hamburg richten wir uns klar am Hamburger Corporate Governance Kodex (HCGK) aus und veröffentlichen dazu jährlich eine Entsprechenserklärung.

Die Entsprechenserklärung für das Jahr 2021 finden Sie hier.

Die Entsprechenserklärungen zum HCGK der vergangen fünf Jahre sind in den entsprechenden Konzern- und Nachhaltigkeitsberichten zu finden: 
20202019, 2018, 2017 und 2016.

Prüfungsvermerk

GRI 2-5

Alle Angaben aus dem wirtschaftlichen Lagebericht sowie die Personalkennzahlen werden jährlich von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer geprüft. Die Leistung wird regelmäßig extern ausgeschrieben. Die dafür beauftragte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft prüfte 2022 den Wesentlichkeitsprozess zur Erstellung des Konzern- und Nachhaltigkeitsberichts 2021.

Um die Qualität der Berichterstattung zu belegen, befürwortet die Geschäftsführung eine externe Prüfung.

Hier gelangen Sie zum Prüfungsvermerk.

Diese Seite nutzt ausschließlich technisch notwendige Cookies.

Um die Qualität dieser Website stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Nutzungsdaten mit dem Analyse-Tool Matomo. Dabei werden keinerlei Daten gespeichert, die einen Rückschluss auf Ihre Person zulassen. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.