Geschäftsmodell
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) übernimmt in der Freien und Hansestadt Hamburg als Unternehmen kritischer Infrastruktur umfassende Leistungen im Bereich der langfristigen Entsorgungssicherheit und somit der Daseinsvorsorge. Wir sind uns unserer Systemrelevanz bewusst und sehen uns zudem als Mitgestalterin der Lebensqualität und Nachhaltigkeit Hamburgs. Um diese zielgerichtet, resilient und wirksam auch in Krisenzeiten anzutreiben, agieren wir nach unseren vier strategischen Handlungsfeldern: „Organisation und Ökonomie“, „Gemeinwohl“ sowie „Umwelt, Klima und Ressourcen“ und „Personal“.
Als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträgerin (örE) und zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb stellt die SRH die Sammlung, Behandlung und umweltgerechte Entsorgung der Abfälle aus über einer Million Haushalten und rund 100.000 Industrie- und Gewerbebetrieben in ganz Hamburg sicher. Die Abfälle holt die SRH direkt bei den Bürger:innen ab und sammelt auf Bestellung auch Sperrmüll ein. Für größere Abfallmengen und Wertstoffe haben wir Depotcontainer und Recyclinghöfe über das gesamte Stadtgebiet verteilt. So stellen wir die Infrastruktur und Logistik für die Trennung von Bioabfall, Altpapier, Glas, Alttextilien, Elektroaltgeräten sowie einer Vielzahl weiterer Wertstoffe und Restmüll sicher. Hinzu kommen die Entsorgung von Gewerbe-, Bau- und Grünabfällen sowie die Einsammlung von Leichtverpackungen über die Hamburger Entsorgungsgesellschaft (HEG).
Die Tochtergesellschaften der SRH AöR unterstützen die umfangreiche, einwandfreie Aufgabenerfüllung und tragen somit zum Gesamtbild des Konzerns bei. Um diesem gerecht zu werden, berichten wir in diesem Konzern- und Nachhaltigkeitsbericht erstmals auf Konzernebene.
Mit unseren Dienstleistungen sorgen wir täglich dafür, dass knappe Ressourcen optimal genutzt und Wertstoffe in den Kreislauf zurückgeführt werden können. Dabei orientieren wir uns an der fünfstufigen Abfallhierarchie nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz. Dabei stehen Abfallvermeidung und Wiederverwendung an oberster Stelle, wozu wir durch unsere Umweltbildung und Aufklärungsarbeit durch unsere Stilbruch-Gebrauchtwarenkaufhäuser beitragen. Durch unsere Recyclinghöfe und weitere Strukturen zur Abfalltrennung schaffen wir außerdem die Voraussetzungen dafür, dass Wertstoffe wiederverwendet oder recycelt werden können. Mit unseren Müllverwertungsanlagen Borsigstraße (MVB) und Rugenberger Damm (MVR) und dem Biomasseheizkraftwerk zur Altholzverwertung in der MVB verwerten wir nicht vermeidbaren und nicht recycelbaren Abfall thermisch. So können wir die Hamburger Bürger:innen mit Fernwärme und Strom aus ihren Abfällen versorgen und sparen auf diese Weise fossile Energieträger ein. Im eigenen Biogas- und Kompostwerk Bützberg verwerten wir außerdem gesammelte Bioabfälle stofflich zu Kompost und gewinnen gleichzeitig Biogas, das von uns aufbereitet und ins Gasnetz eingespeist wird. Damit entwickelt sich die SRH immer mehr von einer reinen Entsorgerin zu einer Ent- und Versorgerin, was nicht zuletzt in der Kooperation mit den neu gegründeten Hamburger Energiewerken (HEnW) zum Ausdruck kommt. Mit dem neuen Zentrum für Ressourcen und Energie (ZRE) werden wir unseren Anlagenpark um eine moderne und flexible Anlage komplettieren und uns an der energetischen Sektorenkopplung beteiligen. Das ZRE ist ein realisierungsnaher Schwerpunkt des Entwicklungskonzepts Stellinger Moor (ESM), das neben den abfallwirtschaftlichen Schwerpunkten die Planung und Umsetzung eines Wasserstoff-Hubs vorsieht.
Von der Reinigung der öffentlichen Fahrbahnen, Gehwege, Fahrradwege, Grünflächen und Spielplätze, Schilder (ab 2022) und des Elbstrandes über die Neuaufstellung, Leerung, Reinigung und Instandsetzung der roten Papierkörbe und Depotcontainer bis hin zur Entfernung wilder Müllablagerungen – Sauberkeit und Verkehrssicherheit sind ein weiterer zentraler Teil unseres Auftrags. So obliegt uns die Steuerungsverantwortung für die Stadtsauberkeit in ganz Hamburg. Alle Meldungen über Missstände und Schmutzecken nehmen wir über unsere SRH-App und weitere Kanäle auf und verfolgen sie bis zur Behebung. Mit unserem Verkehrssicherungsdienst beseitigen wir verkehrsgefährdende Verschmutzungen wie Ölspuren oder verlorene Ladungen, beispielsweise nach Unfällen. In den Wintermonaten entfernen wir Schnee- und Eisglätte auf Rad- und Gehwegen, an Bushaltestellen, auf Überwegen sowie auf verkehrswichtigen Fahrbahnen und in Busbuchten. Darüber hinaus sind wir für den Neubau, die Unterhaltung, die Sanierung und den Betrieb von 134 öffentlichen Toiletten im Stadtgebiet verantwortlich.
Auch die eigene Forschungsarbeit ist wichtiger Bestandteil unserer Arbeit, weshalb wir uns in zahlreichen Forschungsvorhaben einbringen und innovative Lösungen im Bereich der Abfall- und Energiewirtschaft vorantreiben. Im Mittelpunkt steht hierbei unser Tochterunternehmen Hamburg Institute for Innovation, Climate Protection and Circular Economy (HiiCCE), das von der Technischen Universität Hamburg die Anerkennung zum An-Institut erhalten hat.